Saison 2011/12
Gastspiel Theatergruppe mimosen
Freitag 16. und Samstag 17. September 2011, 19.30 h
JOBS
von Helga Leitner
Theaterstück über die Suche nach Arbeit und sich selbst
(Uraufführung)
Eigenproduktion im Rahmen von "Kulturherbst Neubau"
6., 7., 8. Oktober 20 h
EMPÖRT EUCH/DER KOMMENDE AUFSTAND
Eintritt frei!
"Kulturherbst Neubau" ist das Bezirksfestival im 7., das sich das Thema "Revolution!" auf die Fahnen geschrieben hat.
Im Theater SPIELRAUM interpretiert der Schauspieler Tristan Jorde unterstützt vom Musiker Lord Zwiebus in einem interdisziplinären Leseprojekt die beiden vieldiskutierten Essays EMPÖRT EUCH von Stephane Hessel und DER KOMMENDE AUFSTAND eines anonymen Autorenkommitees, dabei werden tagesaktuelle Beiträge aus dem Internet und musikalische Kommentare konterkarierend und ergänzend ins Theater hereingeholt.
mit Tristan Jorde (Lesung), Lord Zwiebus (Musik), Reinhold Kammerer (Video)
Konzept und Regie: Gerhard Werdeker
Eintritt frei!
Gastspiel/Literaturmatinée
Sonntag, 23. Oktober, 12 h
(Vorstellung & Frühstück AUSVERKAUFT!!!!)
JETZT, WO DU MICH VERLÄSST...
Abschiedsbriefe von Frauen
Was tun, wenn es aus ist? Zu den zeitlosen Ritualen, sich vom Geliebten zu lösen, gehört der Abschiedsbrief –
Vor der Premiere
Samstag, 29. Oktober, 20 h
LUST AUF...MEDEA?
In bewährter Weise macht uns Hausherr Gerhard Werdeker diesmal Euripides und seine Medea schmackhaft, anschließend gibt es die Möglichkeit zu zwanglosen Diskussionen im Foyer inklusive kulinarischer Verkostung. Um Anmeldung wird gebeten!
Eigenproduktion
Montag 31. Oktober, 20 h (Premiere)
ab 1. November bis 3. Dezember,
Dienstag bis Samstag, 20 h
MEDEA
von Euripides
Medea, die Heimatlose, die Ausländerin im Exil, nimmt schreckliche Rache an ihrem treulosen Mann. Ist ihr Handeln Ausdruck verzweifelter weiblicher Eifersucht oder entspringt es einem archaischen, traditionell "männlich-heroisch" interpretierten Ehrbegriff? Nach ihren erfolgreichen Inszenierungen von Sophokles (Antigone und König Ödipus) setzen sich Nicole Metzger und Peter Pausz nun mit dem modernsten und psychologischten der drei Tragiker auseinander. Die getöteten Kinder werden zum Symbol der Zukunft einer zerbrechenden Gesellschaft.
mit Sabrina Linda Riedel, Peter Pausz, Yvonne Laussermayer, Dana Proetsch
Stückeinrichtung und Konzeption: Nicole Metzger & Peter Pausz
Inszenierung: Nicole Metzger
Bühne: Matthias Krische
Kostüm: Pebelle
Licht: Tom Barcal
|
Gastspiel Jeunesse
CINELLO
Gastspiel/Europäische Theaternacht - Eintritt frei!
Samstag, 19. November 22 h
WEINZWANG
Gastspiel Otto Brusatti/Literaturmatinée
Sonntag, 20. November, 12 h (Frühstück ab 11 h möglich, bitte bis 18.11. reservieren!)
DAS ERDBEBEN IN CHILI
von Heinrich von Kleist zum 200. Todestag (Selbstmord am 21.11.1811 gemeinsam mit Henriette Vogel)
Gastspiel Die Sternschnuppen
Sonntag 27. November, 20 h
DAS KAFFEEHAUS
von Carlo Goldoni
Karten und Informationen: http://members.aon.at/diesternschnuppen/
Gastspiel für Kinder
Montag 5. & 19. Dezember, 15 h
Donnerstag 8. Dezember, 11 h Achtung! AUSVERKAUFT!!!
LARA UND DIE WEIHNACHTSFEE
Ein vorweihnachtliches Mitmachtheater für Kinder ab 3 Jahren
Buchpräsentation
Dienstag 6. Dezember, 19 h
FROMME BEGIERDEN von Michael Amon
Gastspiel Basis.Kultur.wien
Donnerstag 8. & Freitag 9. Dezember, 19 h
HIN UND HER
Montag 12. Dezember,
Der Adventspaziergang ALLES GUTE - EIN UMGANG (Start 17 h Hauptbücherei: http://www.musicaustria.at/allesgute) macht um 17.30 h im Theater SPIELRAUM Station - Eintritt frei!
WARTEN.
Worauf warten Sie vor Weihnachten?
Gastspiel
Mittwoch 14. bis Samstag 17. Dezember, 20 h
SeXtegeneration oder Wie wird man ÖsterreicherIn?
Gastspiel
Sonntag 15. Jänner, 18 h
ZWILLINGE Achtung: seit 1.12. AUSRESERVIERT! Eventuelle Restkarten an der Abendkasse, Warteliste!
Eine musikalisch-kabarettistische Frauenkomödie voll schwarzem Humor
von Katharina Kutil
Gastspiel Teatro Barocco
Freitag 20. & Samstag 21. Jänner, 20 h
DIE VERWIRRTE FRAU (The puzzled wife)
von Bernd R. Bienert
Gastspiel theater beyond
Mittwoch 1. Februar, 20 h
AUF DEN HENKER LAUSCHEN
Szenische Lesung basierend auf "Die Geschichte vom Herrn Rat von Paul J. Schrag
anlässlich des 1. EUROPÄISCHER THEATERTAG DER TOLERANZ
Samstag 18. Februar, 20 h
VOR DER PREMIERE - LUST AUF HOMO FABER?
Einführungsabend zur Premiere von und mit dem Hausherrn Gerhard Werdeker, der uns Max Frisch und sein Werk in Audio- und Videoeinspielungen, Interviews mit dem Ensemble und kurzen Leseausschnitten nahe bringt.
Gastspiel/Literatumatinee
ACHTUNG! Wegen Erkrankung von Otto Brusatti leider abgesagt!
Sonntag 19. Februar 12 h (Frühstück ab 11 h möglich, nur mit Reservierung bis 17.2.)
DER NAME DES HELLSICHTIGEN BLINDEN
Max Frisch contra Ingeborg Bachmann - Zeugnisse, Briefe, Texte (und umgekehrt)
Mit Otto Brusatti und Karoline Gans
Eigenproduktion
Montag, 20. Februar (Premiere),21. Februar bis 31. März
täglich außer Sonntag und Montag und außer Samstag, 17.3., 20 h
Achtung! Mittwoch 22.2. & Freitag 16.3. ausverkauft!
HOMO FABER
nach dem Roman von Max Frisch
Bühnenfassung für das Theater SPIELRAUM von Nicole Metzger & Peter Pausz
1957: Walter Faber, ein Ingenieur von 50 Jahren, hat sich daran gewöhnt, das Leben mit den Augen des Technikers zu sehen und zu handhaben. Auf einer Geschäftsreise wird er unvermittelt mit dem Tod eines Jugendfreunds konfrontiert und verstrickt sich, von wundersamen Zufällen getrieben, immer tiefer in seine eigene sorgsam verdrängte Vergangenheit.
Er verliebt sich in ein junges Mädchen, begibt sich auf die längst fällige Reise zu sich selbst und ignoriert dabei hartnäckig alle Hinweise auf blinde Flecken in seiner Biographie.
Fotos: Barbara Pálffy | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
In der Romandramatisierung von Nicole Metzger & Peter Pausz sind es vier Frauen, die Fabers radikale Ich-Perspektive teils übernehmen, teils konterkarieren, sie sind alter ego und Gegenspielerinnen zugleich. Als Botinnen der Vergangenheit offenbaren sie ihm auf ironische Weise die Tragödie seines nur halb bewusst gelebten Lebens.
mit Michaela Bilgeri, Yvonne Laussermayer, Nicole Metzger, Roland Miller-Aichholz, Dana Proetsch
Inszenierung: Peter Pausz
Bühne: Kristof Kepler & Mattias Krische
Kostüm: Pebelle
Kritiken:
"Das Wiener Theater SPIELRAUM verarbeitet Max Frischs Romanklassiker zur griechischen Tragödie. [...] In der Bühnenfassung [...] manifestiert sich der bittere Gegensatz zwischen raffinierter Technik und eben nicht berechenbarem Schicksal bestechend klar im Bühnenbild [...der] penibel durchchoreografierten und rhythmisch-dynamischen Inszenierung." WIENER ONLINE 29.2.2012
"Der radikal sich abgrenzenden Ich-Perspektive des Protagonisten Walter Faber [kann] eine wunderbar absurd-schizophrene Dimension abgerungen werden [...]wie bei einer Sightseeing-Tour durch Problematiken des Zwischenmenschlichen und Sozialen an einigen ethisch interessanten Feststellungen halten lässt.[...]erfrischend und hocherfreulich, der Theaterszene [...] so unmittelbar beim Experimentieren beiwohnen zu dürfen." www.denkfabrikat.net
Sonntag, 11. März 2012, 19 h
Buchpräsentation der edition atelier
Gábor Németh: BIST DU JUDE?
Gastspiel/Literaturmatinée
Sonntag, 25. März, 12 h (Frühstück ab 11 h, mit Reservierung bis 23.3.)
GEMÜTLICH BIN ICH SELBER
Eine Hommage an Karl Kraus
mit Gerda Kamna und Erwin Leder
Koproduktion
Sonntag, jeweils 15 h
FLAUSIS ABENTEUER
Puppenmitmachtheater für Kinder ab 2,5 Jahren - jede Woche ein neues Abenteuer!
von und mit Dana Proetsch
ab Sonntag 4. März 15 h
DIE GEBURTSTAGSTORTE
Koproduktion
Sonntag 1., 8. & Montag 9. April, 15 h
LARA UND DAS DORNHÄSCHEN
Ein österliches Mitmachtheater für Kinder ab 3 Jahren von Dana Proetsch
Vor der Premiere
Samstag, 21. April, 20 h
LUST AUF ... SCHULD UND SÜHNE?
Einführungsabend zur Premiere der neuen Eigenproduktion von und mit Gerhard Werdeker, der Dostojewskijs Roman für die Bühne eingerichtet hat
Eigenproduktion
Dienstag, 24. April (Premiere) bis Samstag, 2. Juni, jeweils Dienstag bis Samstag, 19 h (!) bis atwa 22.30 h
Freitag 1. Juni ausverkauft!
SCHULD UND SÜHNE, VERBRECHEN UND STRAFE
Der Roman von Fjodor Dostojewskij in der Bühnenfassung von Gerhard Werdeker
Raskolinkow glaubt sich als "Herrenmensch" im Recht, eine alte Wucherin zu töten, die "nicht besser als eine Laus" ist. Aber dann rebelliert sein Unterbewußtsein gegen dieses weltanschaulich Experiment und er zeigt sich seinem Anspruch sich selbst gegenüber nicht gewachsen.
"Was sind Sie denn überhaupt für ein Mensch!"
Fotos: Barbara Pálffy | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
Einer der größten psychologischen (Kriminal-)Romane der Weltliteratur!
Link Kritik:
"Die wohl größte Entdeckung dieses Theaterabends ist die Tatsache, dass der Text, erstmals vor knapp 150 Jahren veröffentlicht, nur so von zeitgenössischen Bezügen strotzt." http://www.european-cultural-news.com/schuld-und-suehne/5829/
"Kurzweilig und bis zum Ende spannend" http://www.theatania.at/de/blog/beitrag/aus-theatanias-theater-lexikon-russenluecke-russenmuetze.htm
mit Christian Kohlhofer, Yvonne Laussermayer, Claudia Marold, Peter Pausz, Dana Proetsch, Klaus Uhlich und Reinhardt Winter
Inszenierung: Gerhard Werdeker
Bühne: Ilona Agnes Tömö
Kostüm: Anna-Miriam Jussel
Besonderen Dank an Ernö Szekér!
Comedy-Pantomime-Clownerie
Donnerstag 21. & Freitag 22. Juni, 20 h
SPRACHLOS
Pantomimen sterben leise ;)
Comedy-Pantomime-Clownerie
Ziemlich komische Geschichten mit und ohne Worte/n
Von und mit Walter Reiterer